Was ist die Angiographie ?

Angiographie bedeutet Darstellung der Blutgefäße. Üblicherweise wird ein Kontrastmittel gespritzt und dann eine photograpische Aufnahme gemacht. Je nach Kontrastmittel und Ort der Gefäße ist dies ein Photo oder eine Röntgenaufnahme.

Wie funktioniert das am Auge ?

In der Augenheilkunde bedeutet dies die photographische Darstellung der Blutgefäße im Auge. Zu sehen sind die Gefäße der Netzhaut und teilweise der Aderhaut hinten im Auge. Als Kontrastmittel wird ein pflanzlicher Stoff genommen und in die Armvene gespritzt. Dann setzt sich der Patient vor eine Photokamera und blickt in diese. Während sich das Mittel in den Blutgefäßen des Körpers und damit auch in denen des Auges verteilt, werden Photos angefertigt. Der Kontrast der Photos entsteht durch das Leuchten (die Fluoreszenz) des Farbstoffes bei Beleuchtung mit Licht einer bestimmten Farbe. Man spricht daher auch von Fluoreszenzangiographie. Es findet keine Strahlenbelastung mit Röntgenstrahlen oder radioaktiven Stoffen, wie bei anderen bildgebenden Verfahren teilweise verwendet, statt.

Ist das gefährlich ?

In den allermeisten Fällen nicht. Das Kontrastmittel wird über den Urin ausgeschieden. Dieser leuchtet am gleichen Tag hellgelb. Auch die Haut ist für einen Tag etwas gelb, als wenn man zu viele Mohrrüben gegessen hätte. Manchmal kommt es für ein bis zwei Minuten zu einer leichten Übelkeit. Sehr selten treten allergische Reaktionen auf.

Wann macht man das am Auge ?

Immer wenn Erkrankungen vorliegen bei denen die Blutgefäße oder die Durchblutung des Auges verändert werden (Zucker, Augengefäßverschlüsse, Makulopathie etc.) und die normale Augenspiegelung keine klaren Befunde ergibt. Auch bei Entzündungen der Netzhaut und der Aderhaut, sowie bei Tumoren lassen sich hier zusätzliche Erkenntnisse gewinnen.

Wie sieht so ein Bild aus ?

Die grossen weissen Blutgefäße sind die Arterien, die Blutgefäße mit dem weissen Rand sind die Venen. Sie gehen alle vom Sehnervenkopf aus bzw. führen dahin. Eine der Besonderheiten hier sind noch die vielen kleinen weißen Punkte. Hierbei handelt es sich um Schäden der Blutgefäße durch Diabetes. Die dunklen Kreise mit dem weißen Rand sind Laserherde nach einer Laserbehandlung.

Angiographie