Was ist das Gesichtsfeld ?
Das Gesichtsfeld ist der Bereich den wir gleichzeitig überblicken können, ohne das Auge zu bewegen. In der Jugend sind dies 175 Grad und im Alter fällt der Wert auf 139 Grad ab. Im Auge entspricht es dem Bereich der auf der ganzen Netzhaut abgebildet werden kann. Genauso wie die Netzhaut an verschiedenen Stellen unterschiedlich leistungsfähig ist, können wir in den verschiedenen Bereichen des Gesichtsfeldes unterschiedlich gut sehen. Wenn wir z.B. im Auto sitzen, können wir gut erkennen wer genau vor uns fährt. Kommt ein Auto von der Seite können wir das zwar mitbekommen aber richtig scharf (d.h. was ist das für ein Auto? Wer sitzt darin ?) sehen wir es erst, wenn wir den Kopf wenden und es genau anschauen. Dieser leistungsfähigste Sehbereich innerhalb des Gesichtsfeldes ist die Makula, das Zentrum der Netzhaut.
Was bedeuten Veränderungen des Gesichtsfeldes ?
Fallen bestimmte Teile des Gesichtsfeldes aus, d.h. erkennen wir in bestimmten Bereichen nichts mehr, liegt ein Schaden entweder der Netzhaut oder des weiterleitenden (Sehnerv) oder die Bilder verarbeitenden Gewebes (Gehirn) vor. An der Art des Ausfalls kann man teilweise gut erkennen wo das Problem (z.B. Netzhauterkrankung, grüner Star, Verletzung des Sehnerven, Hirnschaden) sitzt. Bei bestimmten Arbeiten oder insbesondere im Strassenverkehr kann aufgrund von Ausfällen Untauglichkeit bestehen.
Wie sieht das aus ?
Auf der rechten Seite sieht man das Ergebnis so einer Gesichtsfelduntersuchung bei einem kranken Patienten. In der Mitte ist der Punkt den man sieht wenn man gerade aus schaut. Drumherum finden sich die äußeren Bereiche. Je dunkler der Bereich, desto schlechter arbeitet hier das Sehsystem. Der weiße Bereich ist der sogenannte “blinde Fleck”, hier mündet der Sehnerv in das Auge und existiert keine Netzhaut.


Wie wird es untersucht ?
Bei der sogenanten Gesichtsfelduntersuchung wird ein Ziellkreuz betrachtet während in einer beleuchteten Kuppel kleine Lichtpunkte auftauchen. Sobald man einen dieser Lichtpunkte
erkennt, muß ein Knopf gedrückt werden. Aus den gesehenen und nicht gesehenen Lichtpunkten errrechnet ein Computer (im linken Bild unten rechts zu sehen) eine Grafik (siehe Abbildung oben). Bei schleichend fortschreitenden Erkrankungen wie dem Grünen Star oder Hirntumoren z.B. sind regelmäßige Kontrollen des Gesichtsfeldes notwendig.