Was ist Ultraschall ?

Ultraschall ist Schall oberhalb des menschlichen Hörvermögens. Bei der Ultraschalluntersuchung wird ein Schallkopf auf das zu untersuchende Organ gesetzt und sendet Schallwellen aus. Am Echo der Schallwellen das aus dem Gewebe zurückgeworfen wird, kann der angeschlossene Computer erkennen, wie weit ein unter der Oberfläche gelegener Gegenstand entfernt ist und welche Eigenschaften er hat. Daraus wird ein Bild errechnet. Im Prinzip funktioniert das wie bei einer Fledermaus, die Schreie ausstösst und an der Dauer bis das Echo zurückkommt und am veränderten Klang erkennen kann, wie weit weg und welche Form ein Gegenstand hat.

Ist Ultraschall gefährlich ?

Genauso wie Musik bis zu einer bestimmten Lautstärke nicht schaden kann, stellt die Ultraschalluntersuchung für den Körper keine Belastung dar. Sie kann beliebig oft wiederholt werden und wird deswegen auch ohne Bedenken zur Untersuchung von Ungeborenen im Mutterleib verwendet.

Wie wird am Auge untersucht ?

Auf das meist geschlossene Auge wird ein Gelee aufgetragen und der Schallkopf aufgesetzt. Auf dem Bildschirm erkennt der untersuchende Arzt dann was im Auge oder hinter dem Auge los ist.

Was kann man damit am Auge sehen ?

Das komplette Innenleben des Auges und einen Teil der Augenhöhle mit den Muskeln und dem Sehnerv.

Bei welchen Erkrankungen oder Beschwerden am Auge wird er eingesetzt ?

Bei unklaren Schmerzen hinter dem Auge, bei fehlendem Einblick in das Auge z.B. bei grauem Star, bei Schwellungen hinter dem Auge, bei Verdacht auf einen Tumor in oder hinter dem Auge, etc.